Verein


Der Dresdner Militär- und Polizeischützen 1992 e.V. (DMPS 1992 e.V.) wurde am 11. April 1992 im Restaurant „Tusculum“ auf dem Gelände der ehemaligen Militärakademie Dresden als Schießleistungsgruppe SLG Dresden / Pirna gegründet. Der Doppelname rührte daher, weil auch Sportfreunde aus der Sächsischen Schweiz zu den 15 Gründungsmitgliedern zählten.

Diese Gründungsmitglieder waren ein Zusammenschluss von BDMP-Einzelmitgliedern, ehemaligen Mitgliedern des Deutsche Schützenbund e.V. (DSB e.V.), Waffensammlern und anderen Schießsportbegeisterten. Die Mehrzahl unter ihnen waren Reservisten der ehemaligen Nationalen Volksarmee (NVA) sowie Polizeiangehörige.

Zum Anfang wurden auf den verfügbaren Schießstätten des Privilegierten Scheiben-Schützen-Gesellschaft zu Dresden e.V. (PSSG zu Dresden e.V.) in Dresden-Klotzsche und in der Raumschießanlage „Felsenkeller“, die später die Schießstätte des SLG Elbflorenz e.V. wurde, vorwiegend Kurzwaffen-Disziplinen geschossen. Dabei lag das Hauptaugenmerk des Trainingspensums auf den einfachen Dienstpistolen-Disziplinen in der klassischen Distanz von 25 m auf die UIT-Scheibe 25/50.

Mittlerweile werden auf mehr oder weniger entfernten Schießstätten auch die verschiedenen Langwaffen-Disziplinen geschossen. Seit 1999 wird durch eine Interessengemeinschaft des Vereins auch Sportliche Flinte geschossen. Schützen dieser Interessengemeinschaft haben sich in den letzten Jahren nis hin zu Deutschen Meisterschaften super geschlagen und trainieren hart und regelmäßig mit Gleichgesinnten des SLG Elbflorenz e.V.

In den Kurzwaffen-Disziplinen Dienstpistole 1, Dienstpistole 2, Sportpistole/Sportrevolver wurden durch uns auch die ersten drei Landesmeisterschaften ab 1993 ausgerichtet. Dazu wurde der durch uns ins Leben gerufene „Saxoniapokal“ auch für die Wertung zur Landesmeisterschaft herangezogen.

Der Saxoniapokal zählt seitdem zum festen Bestandteil des Sportkalenders des BDMP Landesverbandes Sachsen und mauserte sich in den letzten Jahren zum Internationalen Pokalwettkampf mit Teilnehmern aus Tschechien, Österreich, den Niederlanden, Frankreich sowie aus ganz Deutschland. Auch die Disziplinen haben sich im Lauf der Zeit gewandelt. Nunmehr sind Kurzwaffen-Disziplinen PP-1, PP-2, NPA Service Pistol, Stock Semi Automatic Pistol sowie Europäischer Präzisionsparcours (EPP) in den Mittelpunkt des Interesses gerückt und wechseln in unregelmäßigen Abständen. Der Saxoniapokal wurde 2014 zum 20. Mal ausgetragen.

Am 27. Januar 1994 trennten sich die Sportfreunde aus Bad Schandau und Umgebung von uns, um die SLG Sächsische Schweiz zu gründen, aus der sich wiederum zwei Jahre später die SLG Oberes Elbtal gründete. In den beiden SLGn fanden u. a. mehrere Schützen der Bundespolizei ihre schießsportliche Heimat. Mittlerweile haben weitere Sportfreunde aus unseren Reihen den bereits genannten SLG Elbflorenz e.V. mit der Hauptrichtung Sportliche Flinte gegründet.

Seit 1995 bis zur Waffennovelle nach dem Amoklauf von Erfurt 2002 führten wir eigenständig die für den Erwerb einer eigenen Waffenbesitzkarte notwendige Sachkundeprüfung durch. Seit der Waffenrechtsreform obliegt diese Abnahme ausschließlich den BDMP-Landesvorständen und staatlich anerkannten Sachverständigen.

Sportliche Erfolge stellten sich durch kontinuierliches Training aller Leistungsträger bald ein. Landesmeister, Pokalsieger und sogar das Erreichen von Deutschen Meisterschaften in mehreren Disziplinen sprechen für das sportliche Potential unserer Mitglieder.

Die Schützinnen und Schützen unseres Vereins nehmen regelmäßig an vielen hochdotierten Pokalkämpfen, wie dem IPA-Pokal in Paderborn, dem Internationalen Kaiserjägerschießen in Innsbruck/Bergisel und anderen erfolgreich teil.

Am 01. Februar 1997 wurde mit der Gründungsversammlung des DMPS 1992 e.V. der Schritt in die Gemeinnützigkeit vollzogen, der mit der Eintragung unter der Nummer VR 3155 ins Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden am 05. September 1997 seinen Abschluss fand.

Seit 1998 hat der Verein sein Augenmerk auch auf die Förderung des Jugendschießsportes als Verbandsaufgabe gelegt und eine Jugendordnung beschlossen. Zu diesem Zweck wurden drei Kleinkaliberwaffen angeschafft, um den Jungschützinnen und Jungschützen ein erfolgsorientiertes Training zu ermöglichen. Seitdem haben Jungschützen von 14 bis 17 Jahren die Möglichkeit bei uns unentgeltlich zu trainieren.